Was ist das Wettsystem Fibonacci?

Das Fibonacci-Wettsystem ist eine der vielen heute verfügbaren Wettstrategien. Im folgenden Artikel werden wir genauer erklären, worum genau es sich dabei handelt. Wetten auf eine Fibonacci-Folge sind zweifellos ein umstrittenes Konzept. Es gibt durchaus Spieler, die mit dieser Strategie große Gewinne erzielen, doch die Risiken sind nicht unbedeutend.

Das Grundkonzept von Wetten auf eine Fibonacci-Folge ist einfach: Man setzt auf ein Unentschieden. Wenn man verliert, setzt man erneut auf ein Unentschieden, wobei man sich hier auf den jeweiligen Schlüssel bezieht, mit dem man den Einsatz erhöht. Es ist wichtig, eine Quote von über 2,62 (genauer gesagt 2,618) zu verwenden; und wer diese Strategie anwenden möchte, hat das Glück, dass viele Spiele diese oder höhere Quoten für ein Unentschieden bieten. Je höher die Quote, desto besser für die Spieler.

Fibonacci-Zahlen und Wettsequenzen


Wenn man die erste Wette verliert, setzt man einfach auf ein weiteres Unentschieden, das sich aus der Fibonacci-Zahlenfolge ergibt. Die Zahlenkombination ist eine Folge von Zahlen, bei der die Summe der ersten beiden die dritte Zahl ergibt. Die ersten Fibonacci-Zahlen sehen zum Beispiel wie folgt aus: 1-1-2-3-5-8-13-21-34-55-89-144-233-377-…und so weiter.

Wenn man nach diesem Schema vorgeht und mit einem Einsatz von 1 Euro beginnt, ist die erste Wette mit einer Quote von mehr als 2,62 ein Verlust. Beim nächsten Mal setzt man dann 1 Euro, dann 2 Euro, 3, 5, 8, 13 und so weiter. Mathematisch gesehen ist so jeder Gewinn, den man erzielt, ein Ausgleich für die vorherigen Verluste, so dass ein kleiner Gewinn garantiert ist.

Ein Beispiel für einen schlechten Zufall

Angenommen, man verliert zehnmal hintereinander und gewinnt beim elften Mal. In diesem Fall hat man bereits 143 Euro gesetzt und gewinnt schließlich beim elften Mal. Unter der Annahme, dass die erfolgreiche Wette eine Quote von 2,80 hatte, beträgt der Gewinn 403,20 Euro bei einem Gesamteinsatz von 287 Euro, was einen Nettogewinn von 116 Euro ergibt

Nachteile

Der Nachteil dieser Strategie ist offensichtlich. Wenn wir davon ausgehen, dass man nicht zehn, sondern zwanzig aufeinanderfolgende Wetten verliert, hat man bereits rund 17.000 Euro verloren. Das ist für fast jeden zu viel und das Risiko nicht wert.

Fazit

Wenn man mit der Fibonacci-Folge wettet, verlässt man sich auf einen rechtzeitigen Gewinn. Wenn dieser jedoch ausbleibt oder man es versäumt, ihn auszunutzen, kann man sich die Wetten irgendwann nicht mehr leisten und verliert eine Menge Geld. Natürlich hat diese Strategie bisher einwandfrei funktioniert und eine weitere Analyse von Mannschaften, die häufig Unentschieden spielen, kann dabei helfen, die richtigen Spiele zu finden, auf die man wetten kann.

Leave a Reply

Your email address will not be published. Required fields are marked *

© Copyright 2023 Unterwetten