
Newcastle United feiert sein Comeback in der Champions League nach der turbulenten Vorsaison, als die Magpies in eine Hammergruppe mit PSG, Borussia Dortmund und AC Mailand gelost wurden. Trotz einiger Lichtblicke fehlte die Konstanz – das frühe Aus war die Folge.
In der Premier League belegte das Team von Eddie Howe zuletzt Rang fünf, doch der Start in die neue Saison verlief enttäuschend: In den ersten drei Spielen gab es keinen Sieg, darunter die bittere 2:3-Heimniederlage gegen Liverpool, als Ngumoha in der Nachspielzeit traf. Zwar spielte Newcastle fast die komplette zweite Halbzeit in Unterzahl und erzielte dennoch zwei Tore – ein Zeichen der Moral, aber ohne Ertrag.
Das 0:0 gegen Aufsteiger Leeds vor der Länderspielpause vergrößerte den Frust. Das Duell mit den Wolves am Wochenende bot schließlich die Chance auf den ersten Ligaerfolg – den die Fans sehnsüchtig erwarten, bevor es nun in Europa ernst wird.
Barcelonas Jagd nach dem Henkelpott
Für den FC Barcelona steht diese Saison unter einem besonderen Stern: Es sind bereits elf Jahre vergangen, seit die Katalanen zuletzt die Champions League gewannen. Der Hunger, Europas Thron zurückzuerobern, ist entsprechend groß.
Nach dem legendären Halbfinal-Aus in Anfield 2019 durch Liverpool folgten magere Jahre – inklusive zweier Abstiege in die Europa League. In der letzten Saison erreichten die Blaugrana immerhin wieder das Halbfinale, scheiterten dort aber an Inter Mailand in einer dramatischen Begegnung im San Siro.
National lief es dafür umso besser: Barça holte das Triple aus La Liga, Supercopa und Copa del Rey. Unter Neu-Coach Hansi Flick ist der Start in die neue Saison ordentlich: Ein klares 3:0 gegen Mallorca (bei neun Gegenspielern), ein hart erkämpftes 3:2 nach Rückstand gegen Levante sowie ein 1:1 gegen Rayo Vallecano vor dem Heimspiel gegen Valencia.
Kader-Updates & Personalien
Newcastle musste im Transfersommer herbe Verluste verkraften: Torjäger Alexander Isak (23 Ligatore) erzwang spät im Fenster den Wechsel zum FC Liverpool – ein riesiges Loch im Angriff. Als Ersatz kam der junge Deutsche Woltemade, bislang aber ohne Erfahrung auf diesem Niveau. Dazu fällt Joelinton verletzt aus, was den Druck auf Sandro Tonali und Bruno Guimarães im Mittelfeld erhöht. Neuzugänge wie Malick Thiaw (AC Mailand) und Amad Diallo Elanga (Nottingham Forest) sollen nach und nach integriert werden, während Anthony Gordon weiter zu den Aktivposten zählt.
Bei Barcelona herrscht ebenfalls Unruhe: Stammtorhüter und Kapitän Marc-André ter Stegen hat seinen Platz wohl verloren – Joan Garcia hütet mittlerweile das Tor. Zudem ist Frenkie de Jong nach einer Blessur fraglich, Alejandro Baldé fällt mehrere Wochen aus und Gavi ist weiterhin verletzt.
Dennoch ist Barças Offensive brandgefährlich: Raphinha, Toptorschütze der letzten CL-Saison, führt den Angriff an, unterstützt von den Youngstern Pedri und Lamine Yamal. Sorgen bereitet die Abwehr, nachdem Iñigo Martínez zu Al-Nassr wechselte – Flick muss hinten improvisieren.
Prognose: Barcelonas Erfahrung gibt den Ausschlag
Dieses Duell steht für mehr als drei Punkte: Newcastle will sich in Europa etablieren, während Barcelona zurück auf den Kontinentalthron drängt.
Trotz der Heimstärke am St James’ Park spricht vieles für die Katalanen. Mit Raphinha, Pedri und Yamal dürfte Barça Newcastles defensive Schwächen offenlegen – zumal Isaks Abgang vorne schmerzt. Die Magpies werden fighten, doch am Ende dürften Erfahrung und Qualität von Barça überwiegen.
Prognose: Newcastle 1 – 3 Barcelona
Barcelona setzt sich auswärts klar durch, bleibt auf Champions-League-Kurs und Newcastle muss weiter nach Rhythmus suchen.