
Italien und Israel treffen in Udine zu einem entscheidenden Gruppenspiel der WM-Qualifikation 2026 (Gruppe I) aufeinander. Beide Teams stehen punktgleich bei neun Zählern und kämpfen um entscheidende Qualifikationspunkte. Die Azzurri zeigen sich unter Gennaro Gattuso deutlich verbessert, während Israel trotz der politischen Unruhen rund um die Nationalmannschaft weiter überzeugt. Dieses Duell verspricht Spannung, Emotionen und Tore – mit zwei Teams, die für unberechenbare Spiele bekannt sind.
Spielvorschau
Das Qualifikationsduell in Udine könnte zum Wendepunkt in Gruppe I werden. Italien, angeführt von Gennaro Gattuso, hat nach dem turbulenten, aber spektakulären 5:4-Sieg gegen Israel im Hinspiel wieder Selbstvertrauen getankt. Diese Partie, die aus Sicherheitsgründen in Ungarn stattfand, zeigte Italiens offensive Stärke, aber auch defensive Schwächen. Seitdem hat Gattusos Mannschaft defensiv stabilisiert und mit einem souveränen 5:0 gegen Estland ein deutliches Zeichen gesetzt.
Israel, unter der Leitung von Ran Ben Shimon, bleibt ein zäher und taktisch gut organisierter Gegner. Trotz politischer Belastungen und logistischer Probleme rund um Reisen und Austragungsorte zeigt das Team hohen Einsatz und Disziplin. Mit kompakter Defensive und schnellen Umschaltmomenten ist Israel gerade für ballbesitzstarke Mannschaften wie Italien gefährlich.
Aktuelle Form & Ergebnisse
Italien (letzte 5 Spiele): S-S-N-S-S
Tore: 15 | Gegentore: 8 | Zu-Null-Spiele: 2
Gattusos Italien findet zunehmend zur Form. Der neue Coach hat dem Team Aggressivität und Entschlossenheit verliehen – vor allem im Mittelfeld. Hoher Druck, schnelle Ballgewinne und vertikales Passspiel prägen das neue Azzurri-Gesicht. Die Heimbilanz ist beeindruckend: 17 Siege aus den letzten 20 Heimspielen, bei durchschnittlich 2,3 Toren pro Partie. Dennoch sind Konzentrationsfehler – wie im Hinspiel – ein Thema.
Israel (letzte 5 Spiele): S-N-U-N-S
Tore: 9 | Gegentore: 10 | Zu-Null-Spiele: 1
Israel zeigt wechselhafte, aber kämpferische Leistungen. Der 3:1-Erfolg gegen Estland und das knappe Hinspiel gegen Italien belegen die Offensivgefahr, doch auswärts bleibt die Mannschaft anfällig. Trainer Ben Shimon setzt auf kollektive Geschlossenheit, während Mohammad Abu Fani und Dan Biton im Mittelfeld als Schaltzentrale agieren.
Direkter Vergleich
Italien hat die klare Bilanz auf seiner Seite.
Letzte 5 Begegnungen (alle Wettbewerbe):
- Israel 4–5 Italien
- Italien 3–1 Israel
- Israel 0–1 Italien
- Italien 3–0 Israel
- Italien 1–0 Israel
Gesamtbilanz: Italien 13 – 5 Israel
Die Azzurri gewannen alle fünf letzten Duelle und erzielten dabei 13 Tore. Israel wartet weiterhin auf den ersten Pflichtspielsieg gegen Italien.
Voraussichtliche Aufstellungen, Verletzungen & Sperren
Italien (erwartetes 4-3-1-2):
Donnarumma – Di Lorenzo, Bastoni, Acerbi, Dimarco – Barella, Jorginho, Caviglia – Pellegrini – Retegui, Kean
Ausfälle: Matteo Politano, Mattia Zaccagni (beide verletzt)
Israel (erwartetes 5-3-2):
Glazer – Goldberg, Tibi, Menachem – Biton, Peretz, Gloukh, Abu Fani – Weissman, Solomon, Rukavytsya
Ausfälle: Eli Dasa (gesperrt), Sean Goldberg (fraglich)
Gattuso dürfte an seiner engen, pressingorientierten Formation festhalten, während Israel auf ein defensives 5-3-2-System setzt, um kompakt zu stehen und über die Flügel zu kontern.
Taktische Analyse & Schlüsselspieler
Gattusos Italien spielt mit kontrollierter Aggression – kompakt im Zentrum, dynamisch im Angriff. Mit durchschnittlich 61 % Ballbesitz sucht das Team vertikale Lösungen und Überlappungen auf den Flügeln. Nicolò Barella treibt das Spiel an, während Lorenzo Pellegrini hinter den Spitzen für Kreativität sorgt. Im Sturm bieten Retegui und Kean Tempo, Physis und Abschlussstärke gegen tiefstehende Gegner.
Israel hingegen baut auf Disziplin und Umschaltspiel. Abu Fani ist das Herzstück im Mittelfeld, während Manor Solomon über die Außen für Tempo und Unruhe sorgt. In der Defensive hat Israel zuletzt jedoch Probleme mit hochintensivem Pressing gezeigt – in drei der letzten vier Auswärtsspiele kassierten sie mehrere Gegentore.
Schlüsselspieler:
- Nicolò Barella (Italien): Rhythmusgeber und Ballverteiler im Zentrum.
- Moise Kean (Italien): Dynamischer Stürmer mit Pressingstärke.
- Mohammad Abu Fani (Israel): Motor des israelischen Aufbauspiels.
Quoten, Märkte & Wett-Tipps
- Siegwetten: Italien (1,30) | Unentschieden (4,80) | Israel (9,00)
- Über/Unter 2,5 Tore: Über (1,70) | Unter (2,10)
- Beide Teams treffen: Ja (2,25) | Nein (1,55)
Wett-Trends:
- Italien gewann 17 seiner letzten 20 Heimspiele.
- Israel verlor 14 seiner letzten 21 Auswärtspartien.
- In nur 2 der letzten 10 Italien-Spiele trafen beide Teams.
- Im Hinspiel erzielte Italien 5 Tore.
Kurzfakten:
- Spielort: Bluenergy Stadium, Udine (Italien)
- Anstoß: 20:45 Uhr MESZ / 19:45 Uhr BST
- Wettbewerb: FIFA-WM-Qualifikation 2026, Gruppe I
Experten-Tipp: Italien gewinnt zu Null – starker Value angesichts Israels schwacher Auswärtsbilanz.
Übertragung & Anstoßzeit
Live: RAI 1 (Italien), Sport5 (Israel), UEFA.tv (weltweit)
Anstoßzeit: 20:45 Uhr MESZ / 19:45 Uhr BST / 14:45 Uhr ET
Live-Updates sind außerdem über die offizielle FIFA-App und Website verfügbar.
Prognose: Italien vs. Israel – WM 2026 Qualifikation
Italien setzt seinen Aufwärtstrend unter Gattuso fort. Mit Heimvorteil, Energie und offensiver Durchschlagskraft sind die Azzurri klarer Favorit. Israel wird mutig auftreten, dürfte aber der italienischen Angriffswucht nicht standhalten. Frühdruck, Dominanz im Mittelfeld und präziser Abschluss sprechen für einen klaren Heimsieg.
Endergebnis: Italien 3–0 Israel
Bester Tipp: Italien gewinnt & Über 2,5 Tore
Alternative Wette: Italien gewinnt zu Null
Gattusos Mannschaft wird ein weiteres Ausrufezeichen setzen und ihre Position in Gruppe I festigen.