Die Stamford Bridge ist am 4. Oktober Schauplatz eines der absoluten Topspiele der Saison: Chelsea empfängt Liverpool. Beide Teams gehen mit unterschiedlichen Vorzeichen ins Duell – die Blues suchen unter Enzo Maresca nach Konstanz, während die Reds unter Neo-Coach Arne Slot mit Titelambitionen durchstarten.
Chelsea hofft auf Stabilität
Für Chelsea waren die letzten Monate ein Auf und Ab. Der Triumph bei der FIFA Klub-WM im Sommer brachte Aufbruchsstimmung, doch zwei Remis in der Liga gegen Crystal Palace und Brentford ließen alte Zweifel an der Durchschlagskraft zurückkehren.
Schlüsselspieler sind Enzo Fernández und Cole Palmer. Letzterer glänzte bereits beim 3:1-Sieg über Liverpool im Mai und dürfte wieder die kreative Schaltzentrale sein. Fraglich ist der Einsatz von João Pedro, doch Maresca deutete an, dass er im Kader stehen könnte. Die Stamford Bridge gilt traditionell als Festung, und mit Unterstützung der Fans wollen die Blues diszipliniert und effizient auftreten.
Liverpool im Höhenflug unter Slot
Liverpool reist mit großem Selbstvertrauen nach London. Unter Arne Slot haben die Reds bislang alle Gegner dominiert – inklusive Titelrivale Arsenal. Der spektakuläre Neuzugang Florian Wirtz (Ablöse: 150 Mio. €) zeigt bereits erste Glanzpunkte, auch wenn er sich noch an das Tempo der Premier League gewöhnen muss. In vorderster Front überzeugen Mohamed Salah und Darwin Núñez mit eiskalter Effizienz.
Defensiv besticht Liverpool durch aggressives Pressing und schnelle Umschaltmomente – nicht selten fällt ein Treffer bereits in der Anfangsviertelstunde. Chelsea muss verhindern, dass die Reds das Tempo früh diktieren.
Schlüsselduelle & Taktik
Bei Chelsea wird viel auf Levi Colwill ankommen, um den Druck der Reds- Offensive abzufangen. Maresca dürfte zunächst kompakt beginnen und dann über Palmer und Fernández gezielt die Räume suchen.
Liverpool hingegen wird versuchen, Chelseas Abwehr in die Breite zu ziehen und Fehler zu erzwingen. Das Duell Salah gegen die Chelsea-Außenverteidiger könnte spielentscheidend werden, während Fernández mit schnellen Umschaltaktionen für Gefahr sorgen kann.
Prognose: Spannung garantiert
Trotz Liverpools Formstärke ist dieses Duell historisch für Überraschungen gut. Chelsea ist zuhause schwer zu schlagen und zuletzt erfolgreich gegen die Reds gewesen – daher könnte es enger werden, als viele erwarten.
Beide Teams sind fast immer für Tore gut: Liverpool traf und kassierte in sechs Ligaspielen in Folge, während bei 15 der letzten 19 Chelsea-Heimspiele beide Teams erfolgreich waren.
Tipp 1: Chelsea 2 – 1 Liverpool. Palmer als Taktgeber und Fernández mit einem entscheidenden Treffer, während Salah für Liverpool trifft.
Alternative Prognose: Liverpool 3 – 1 Chelsea, falls die Reds früh das Momentum übernehmen.