Am 27. September empfängt Borussia Mönchengladbach Eintracht Frankfurt im Borussia-Park – ein Duell zweier Teams mit völlig unterschiedlichem Saisonstart. Während die Fohlen einen Albtraum-Auftakt erlebten, präsentiert sich Frankfurt bislang eiskalt und effizient.
Gladbachs Probleme unter Druck
Das Team von Gerardo Seoane ist noch sieglos in den ersten vier Ligaspielen. Zuletzt setzte es ein bitteres 0:4 gegen Werder Bremen – besonders frustrierend, da Gladbach zwar viel Ballbesitz hatte, aber im letzten Drittel ohne Durchschlagskraft blieb.
Seoane dürfte seine Startelf umstellen, um mehr Offensivschwung zu bringen. Franck Honorat und Tomas Cvancara werden größere Rollen erwarten. Beide könnten die Energie und Torgefahr liefern, die bislang fehlt – nur drei Treffer in vier Spielen sprechen Bände. Defensiv hapert es ebenfalls: Mit durchschnittlich 1,6 Gegentoren pro Partie ist die Balance im Team noch nicht gefunden.
Frankfurts aufsteigende Form
Ganz anders die Lage bei Eintracht Frankfurt. Die Hessen zerlegten Galatasaray mit 5:1 in Europa – ein Ausrufezeichen für ihre wachsende Offensivstärke. Ansgar Knauff und Youngster Can Uzun waren die prägenden Figuren und sollen auch in der Bundesliga für Furore sorgen.
In den letzten fünf Pflichtspielen feierte die Eintracht vier Siege bei einem Schnitt von 3,6 Toren pro Partie. Auch im direkten Vergleich mit Gladbach spricht die Bilanz für die Adler: drei Siege aus den letzten fünf Duellen. Mit Wilfried Singo und Davinson Sánchez wirkt zudem die Defensive zunehmend stabiler.
Taktik und Schlüsselduelle
Die Partie verspricht einen spannenden taktischen Kontrast. Seoane könnte ein kompakteres Mittelfeld wählen, um Frankfurts schnelle Umschaltaktionen zu unterbinden – mit Julian Weigl als Ruhepol. Auf der anderen Seite dürfte Toppmöller seinem erfolgreichen Ansatz aus hohem Pressing und schnellen Angriffen treu bleiben.
Beide Abwehrreihen sind nicht unverwundbar: Gladbach kassiert zu leicht Gegentore, Frankfurt im Schnitt 1,2 pro Spiel. Damit deutet vieles auf Chancen hüben wie drüben hin. Das Mittelfeld dürfte entscheidend werden: Gladbachs ballorientierte Kontrolle gegen Frankfurts aggressive Balltreiber.
Ausblick & Prognose
Auch wenn die Form klar für Frankfurt spricht, könnte Gladbachs Verzweiflung gepaart mit der Unterstützung im Borussia-Park für ein engeres Spiel sorgen. Seoanes Mannschaft will endlich punkten – und das eigene Stadion war schon oft ein Stimmungs-Booster.
Doch aktuell ist Frankfurts Offensivkraft kaum zu stoppen. In Kombination mit Gladbachs Defensivproblemen spricht vieles für ein torreiches Spiel mit klarem Sieger.
Prognose: Borussia Mönchengladbach 1 – 3 Eintracht Frankfurt