Am 4. Spieltag der Bundesliga kommt es in der MHPArena zu einem spannenden Duell, wenn der VfB Stuttgart den FC St. Pauli empfängt. Beide Teams verfolgen unterschiedliche Ziele – Stuttgart will nach einem gemischten Start Richtung Europa blicken, während Aufsteiger St. Pauli beweisen möchte, dass man in der Bundesliga bestehen kann.
Stuttgarts wechselhafter Start, aber starke Heimform
Unter Trainer Sebastian Hoeneß zeigte Stuttgart bereits offensive Glanzlichter, ist jedoch noch in der Entwicklung. Der knappe 1:0-Sieg gegen Borussia Mönchengladbach am vergangenen Wochenende unterstrich die defensive Stabilität, auch wenn die Torausbeute bislang schwankte.
Im Angriff dreht sich vieles um Ermedin Demirović, der die Rolle des Stoßstürmers abgeklärt ausfüllt. Verletzungen von Deniz Undav und Tiago Tomás zwangen Hoeneß jedoch dazu, auf Jamie Leweling und Chris Führich zu setzen – beide überzeugten in größeren Rollen. Zwar traf der VfB in allen Spielen, doch fünf Gegentore in drei Partien zeigen die Schwachstellen, besonders gegen schnelle Umschaltteams.
St. Paulis Aufwind ohne Niederlage
Ganz anders die Stimmung bei St. Pauli: Das Team von Alexander Blessin ist nach der Rückkehr ins Oberhaus noch ungeschlagen. Besonders das dramatische 2:1 gegen Augsburg sorgte für Euphorie. Die Schlagzeilen gehören Neuzugang Andréas Hountondji (kam von Burnley), der Vereinsgeschichte schrieb: Er traf in jedem seiner ersten drei Bundesliga-Spiele – ein Novum für St. Pauli.
Auch das Kollektiv überzeugt: Danel Sinanis Last-Minute-Siegtreffer am Wochenende spiegelte das wachsende Selbstvertrauen wider. Zudem bringt Joel Chima Fujita im Mittelfeld die nötige Balance, was Blessin taktische Stabilität ermöglicht. Dennoch: Die Abwehr um Eric Smith und Adam Dźwigała muss sich weiter steigern.
Schlüsselduelle auf dem Platz
Das Mittelfeld dürfte entscheidend werden. Angelo Stiller und Atakan Karazor sollen St. Paulis Spielfluss unterbinden und gleichzeitig Stuttgarts Angriff mit Tempo füttern. Hoeneß wird wohl auf frühes Pressing setzen, um Fehler der Gäste im Spielaufbau zu erzwingen.
St. Pauli hingegen dürfte auf kontrollierte Konter setzen. Mit dem formstarken Hountondji und der Kreativität von Sinani wollen die Gäste jede Unachtsamkeit in Stuttgarts Defensive bestrafen.
Prognose
Die Statistik spricht klar für den VfB: Stuttgart gewann fünf der letzten sieben direkten Duelle und ist seit 16 Bundesliga-Heimspielen ungeschlagen (davon 12 Siege). St. Pauli hat auswärts dagegen Probleme – vier Niederlagen in den letzten sechs Partien.
Trotz St. Paulis Schwung und Selbstvertrauen sollten Stuttgarts Qualität und Heimvorteil den Unterschied machen. Hoeneß’ Team dürfte diszipliniert auftreten, während Demirović und Führich voraussichtlich die Lücken in der Defensive der Gäste nutzen.
Prognose: Stuttgart 3 – 0 St. Pauli