Manchester City geht mit einigen Fragezeichen in die diesjährige Champions League – nach einer für ihre Verhältnisse enttäuschenden Vorsaison. Zwar reichte es in der Premier League zu Platz drei und damit zur Qualifikation für die Königsklasse, doch international war früh Schluss: Achtelfinal-Aus in Europa, Viertelfinal-Aus bei der Klub-WM und eine bittere Niederlage im FA-Cup-Finale gegen Crystal Palace.
Auch der Start in die neue Spielzeit verlief wechselhaft. Auf ein souveränes 4:0 gegen die Wolves folgten zwei Niederlagen – 0:2 gegen Tottenham und 1:2 gegen Brighton. Damit liegen die Skyblues derzeit nur auf Rang 13 – ungewöhnlich schwach für den amtierenden Meister.
Die Verletzungsliste macht es Pep Guardiola zusätzlich schwer: Omar Marmoush, Mateo Kovačić und Kalvin Phillips fehlen, zudem sind Savinho, Joško Gvardiol und Phil Foden fraglich. Schwerer wiegt allerdings der Abgang von Klublegende Kevin De Bruyne, der überraschend zu Napoli wechselte – eine brisante Zusatzgeschichte für dieses Duell. Weitere Abgänge: Kyle Walker (Burnley), Jack Grealish (Everton) und James McAtee (Nottingham Forest).
Neu dabei sind u. a. Torwart James Trafford (Burnley), Außenverteidiger Rayan Aït-Nouri (Wolves), Mittelfeldspieler Tijjani Reijnders (AC Mailand), Talent Antonio Nypan (Rosenborg) und Rayan Cherki (Lyon). Cherki konnte in der Premier League bislang noch nicht überzeugen. Im Fokus steht daher erneut Erling Haaland: Der Norweger traf bereits gegen Brighton und netzte jüngst fünfmal im Nationaltrikot – ein klares Signal, dass sein Torriecher ungebrochen ist.
Napolis beeindruckender Umbruch
Ganz anders die Lage bei Napoli: Die Süditaliener reisen mit Selbstvertrauen an, nachdem sie vergangene Saison den Scudetto holten. Eine Serie von zwölf ungeschlagenen Spielen zum Saisonende sicherte den Titel vor Inter. Auch in dieser Saison lief der Start mit Siegen gegen Sassuolo (2:0) und Cagliari (1:0) solide – Napoli will die Meisterschaft verteidigen und in Europa für Furore sorgen.
Doch auch hier gibt es Sorgen: Romelu Lukaku, MVP der Vorsaison, ist verletzt, ebenso Abwehrchef Amir Rrahmani. Dennoch bleibt das Mittelfeld mit André-Frank Zambo Anguissa und Stanislav Lobotka eine große Stärke.
Auf dem Transfermarkt sorgte besonders die Verpflichtung von Kevin De Bruyne von Manchester City für Schlagzeilen – ein Coup, der Napolis Kreativabteilung sofort aufwertet. Dazu kamen Noa Lang (PSV), Lorenzo Lucca (12 Tore für Udinese), Keeper Vanja Milinković-Savić (Torino), die Verteidiger Sam Beukema (Bologna) und Miguel Gutiérrez (Girona) sowie Youngster Marianucci (Empoli). Während Lucca noch auf sein erstes Tor wartet, ist die Offensive mit Mauro Icardi und Barış Alper Yılmaz gut besetzt.
Prognose & Ausblick
Trotz ihrer Stärke in der Serie A ist Napolis Europabilanz auswärts alarmierend: 12 Niederlagen in Folge und seit 13 Spielen ohne Auswärtssieg auf internationalem Parkett.
Manchester City hingegen ist zuhause eine Macht: 15 Siege aus den letzten 19 Europapokalspielen im Etihad. Mit Guardiolas taktischem Geschick und Haalands aktueller Topform spricht vieles für die Engländer. Citys Heimstärke, die Kaderbreite und Haalands Torgefahr machen sie zum klaren Favoriten. Napoli bringt Qualität mit, doch die Auswärtsschwäche dürfte den Unterschied ausmachen.
Prognose: Manchester City 3 – 0 Napoli