
Borussia Mönchengladbach und Werder Bremen treffen an diesem Wochenende in der Bundesliga aufeinander – ein Duell zweier Teams, die in den ersten Wochen der Saison noch auf der Suche nach Konstanz sind. Beide Klubs wollen näher an die Europapokal-Plätze heranrücken, doch die bisherigen Auftritte zeigen auch die Herausforderungen auf.
Gladbach auf der Suche nach dem Funken
Borussia Mönchengladbach, einst Stammgast in der oberen Tabellenhälfte, ist in den letzten Jahren ins Mittelmaß abgerutscht. In der Vorsaison reichte es nur zu Platz 10, satte sieben Punkte hinter den internationalen Rängen. Auch der Saisonstart deutet darauf hin, dass es ein weiteres Jahr des Umbruchs werden könnte. Auf das 0:0 gegen Aufsteiger Hamburg folgte eine knappe 0:1-Niederlage beim VfB Stuttgart – die Offensive wirkt weiterhin harmlos.
Der Transfersommer brachte große Veränderungen im Borussia-Park. Mit Alassane Pléa verließ ein langjähriger Torjäger den Klub in Richtung PSV Eindhoven, dazu gingen Abwehrkräfte wie Ko Itakura (Ajax), Stefan Lainer (Salzburg) und Julian Weigl (Al-Qadsiah). Neu im Kader sind unter anderem Shuto Machino (Holstein Kiel), Jens Castrop (Nürnberg) und Giovanni Reyna, ausgeliehen von Borussia Dortmund. Zudem kamen Haris Tabakovic (Hoffenheim) und Kevin Diks (FC Kopenhagen) und sollen für mehr Breite sorgen.
Trainer Hansi Flick muss jedoch verletzungsbedingt improvisieren: Topscorer Tim Kleindienst fällt aus, ebenso sind Nathan Ngoumou sowie die Mittelfeldspieler Swiderski und Mohya fraglich. Ob die Fohlen ohne ihre wichtigsten Offensivkräfte Lösungen finden, wird entscheidend für den weiteren Verlauf sein.
Werder Bremens Achterbahnfahrt zum Saisonstart
Werder Bremen hat in den letzten beiden Jahren jeweils Rang neun belegt und damit nur knapp die Europapokalplätze verpasst. In der Saison 2024/25 fehlte am Ende nur ein Punkt auf Platz sechs. Der Start in die neue Spielzeit verlief allerdings wechselhaft.
Zum Auftakt setzte es eine deutliche 1:4-Pleite gegen Eintracht Frankfurt – ein Weckruf in Sachen Defensive. Doch Werder zeigte Moral: Gegen Bayer Leverkusen kämpfte man sich trotz Unterzahl nach 0:2-Rückstand zurück und holte ein spektakuläres 3:3.
Auch bei den Grün-Weißen gab es im Sommer viele Abgänge: Anthony Jung (Freiburg), Milos Veljkovic (Roter Stern Belgrad) und die Leihspieler Kaboré (Man City) sowie Köhn (Galatasaray) verließen den Klub. In der Offensive gingen Dawid Kownacki (Hertha), Oliver Burke (Union) und Torjäger Niclas Füllkrug-Ducksch (Birmingham City).
Neu dabei sind vor allem Leihspieler: Isaac Mbangula (Juventus), Alvaro Puertas (Al-Qadsiah), Max Wöber und Leo Schmidt (beide Leeds), Yukinari Sugawara (Southampton), Keeper Ovie Ejeheri Hei (Arsenal) und Angreifer Victor Boniface (Leverkusen). Allerdings plagen Werder enorme Verletzungssorgen: Pieper, Friedl, Weiser, Deman und Malatini fehlen, auch Wöber ist raus. Zudem muss Kapitän Marco Friedl nach seiner Roten Karte in Leverkusen gesperrt zuschauen.
Schlüsselduelle und taktischer Ausblick
Entschieden wird das Spiel wohl im Mittelfeld: Gladbach setzt auf die junge Achse Reitz/Sander, die Bremens Aufbau stören soll. Auf den Flügeln bringen Franck Honorat und Florian Hack Tempo, während Haris Tabakovic als Zielspieler im Sturmzentrum agieren dürfte.
Bei Bremen ruhen die kreativen Hoffnungen auf Leonardo Bittencourt und Romano Schmid, dazu könnte Justin Njinmah mit seiner Schnelligkeit die Gladbacher Abwehrreihe aufreißen. Angesichts der vielen Ausfälle in der Defensive wird Werder jedoch vor allem auf Kompaktheit und Disziplin setzen müssen.
Voraussichtliche Aufstellungen
Borussia Mönchengladbach (erwartet): Nicolas – Scally, Elvedi, Diks, Ullrich – Reitz, Sander – Honorat, Stöger, Hack – Tabakovic.
Werder Bremen (erwartet): Backhaus – Sugawara, Schmidt, Agu – Bittencourt, Lynen – Njinmah, Schmid, Mbangula – Grüll.
Wett-Tipp & Prognose
Die vielen Verletzungen und Sperren belasten Bremen enorm, während Gladbach zu Hause mit dem breiteren Kader im Vorteil ist. Die Fohlen sind zwar noch nicht in Topform, doch die Qualität und Tiefe im Angriff sollten reichen, um die Lücken bei Werder auszunutzen. Bremen wird fighten, aber die Defensivprobleme sind schwer zu kaschieren.
Prognose: Borussia Mönchengladbach 3 – 1 Werder Bremen